Am Anfang habe ich der Idee, an diesem Wettbewerb zu diesem Thema, teilzunehmen skeptisch
gegenüber gestanden. Aber nachdem wir uns in die Gruppen aufgeteilt und besprochen hatten,
welches Thema wir bearbeiten wollten, gefiel mir die Idee dann doch immer besser.
Die Recherche war für mich das Aufwendigste. Wir haben uns in der Bücherei getroffen und
dann lange nach Büchern und ähnlichem Material gesucht. Hinterher hat dann jeder seine
Stapel bekommen, um Informationen zu unserem Thema "Wenn Essen krank macht-
Ernährungsbedingte Krankheiten" zu finden. Das war gar nicht so einfach, denn genau zu
diesem Thema gab es sehr, sehr wenige zusammenhängende Materialien. Folglich mussten wir
uns die Informationen aus kleinen Brocken zusammensetzen. Dadurch konnten wir uns auch erst
nicht darüber einigen, welches von wem gefundene Material wir nun verwenden und welches
nicht. Unter anderem haben wir überlegt, etwas über Zöliakie zu schreiben. Wir haben mit
Wasser und Mehl versucht, das Klebeeiweiss Gluten nachzustellen, um so besser die
Unverträglichkeit nachzuvollziehen. Wir entschieden uns jedoch später doch gegen die
Zöliakie.
Insgesamt fand ich das alles sehr interessant. Auch das schreiben der Texte war gar nicht
so schwer, wie ich anfangs vermutete. Jedenfalls weiß ich jetzt sehr viel mehr über
Lebensmittelvergiftungen, die Lebensmittelkontrolle und die häufigsten Essstörungen.
Natürlich hat auch nicht immer alles geklappt und es gab kleinere Streitigkeiten, aber ich
denke das gehört dazu und wir konnten die Konflikte immer lösen und weiterarbeiten.